
Dr. med. Hendrik Poller
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Hypertensiologe DHL®
Ich bin Hausarzt aus Leidenschaft, denn eine langfristige und vertrauensvolle Arzt-Patient*innen-Beziehung ist die Grundlage jeder guten Medizin. Meine Erfahrung als Facharzt für Innere Medizin ermöglicht mir eine umfassende Behandlung. Ein besonderes Interesse habe ich an der Prävention. Mit unseren individuellen Check-ups und meinen Erfahrungen in der Sport- und Ernährungsmedizin unterstütze ich Sie gern dabei, lebenslang aktiv und gesund zu leben. Ebenso spannend finde ich die Medizin im Klimawandel und die Entwicklung Potsdams als eine gesunde Stadt. Ich liebe das Reisen und die Reisemedizin und freue mich auf die weitere Digitaisierung der Medizin.
Lebenslauf
2021
Fortbildung zum Hypertensiologen DHL®seit 04/2019
Praxis im Bornstedter Feld
hausärztlich tätiger Internist und Sportmediziner2018 bis 2020 (immer Donnerstags)
Hochschulambulanz der Universität Potsdam
als Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter
https://www.uni-potsdam.de/de/sportmedizin/hochschulambulanz/uebersicht.html
Zusatzbezeichnung Sportmedizin 05/20192016 bis 2019
Facharzt für Innere Medizin im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam in der
Klinik für Angiologie und Kardiologie (u.a. Funktionsdiagnostik, Herzkatheter)2010 bis 2016
Assistenzarzt am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam in der
Klinik für Angiologie und Kardiologie
Klinik für Nephrologie und Endokrinologie
Klinik für Onkologie und Hämatolgie
Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie
internistischen Intensiv- und Intermediate-Care-Station
zentrale Notaufnahme2009 bis 2011
Promotion zum Dr. med. mit dem Thema
„Zentralnervöse Korrelate antizipierter und direkter Verarbeitung phobogener Reize bei Patienten mit einer Blut-, Spritzen- und Verletzungsphobie unter Berücksichtigung subjektiver und vegetativer Parameter“2003 bis 2010
Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Approbation als Arzt 07/2010
Mitgliedschaften
Ca. 20-30 Millionen Menschen in Deutschland haben Bluthochdruck. Die Deutsche Hochdruckliga setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Betroffene von ihrer Krankheit erfahren und möglichst viele gute Werte erreichen. Sie spricht regelmäßig mit Politikern und Organisationen, fördert Forschungsprojekte, unterstützt die Ärzte und klärt die Bevölkerung auf.
Rund um das Thema arterielle Hypertonie hält sie aktuelle Informationen bereit für alle beteiligten Gruppen: Bluthochdruck-Patienten, Ärzte, Wissenschaftler, Apotheker, Journalisten und Unternehmen. Der Dialog aller am Thema interessierten gesellschaftlichen Gruppen sorgt für eine vielseitige Diskussion und verhindert die Durchsetzung einseitiger Interessen.