Startseite/Leistungen/Funktionsdiagnostik

Funktionsdiagnostik

Wir sind stolz auf unsere moderne und umfangreiche Praxisausstattung. Sie erweitert die Möglichkeiten einer Hausarztpraxis enorm. Häufig liefert sie wertvolle Hinweise im Rahmen der Diagnostik. Und nicht selten wird eine Überweisung zum Facharzt überflüssig.

Elektrokardiogramm (EKG)

Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)

Unser digitales EKG ist schnell geschrieben und wird direkt in unsere Praxissoftware übertragen. So lassen sich bspw. Durchblutungsstörungen des Herzens (KHK, Herzinfarkt) und Herzrhythmusstörungen diagnostizieren. Auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen können sich im Ruhe-EKG spiegeln.

Im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchung ermöglicht es die Diagnose von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes.

Belastungs-EKG

Auf unserem Fahrrad-Ergometer mit kontinuierlicher EKG-Aufzeichnung und automatischer Blutdruckmessung testen wir Ihr Herz-Kreilsauf-System unter körperlicher Belastung. Neben Durchblutungsstörungen des Herzens, Herzrhythmusstörungen und pathologischen Blutdruckreaktionen können wir so auch Ihre Leistungsfähigkeit beurteilen.

Langzeit-EKG

Langzeit-EKG (24-Stunden-EKG)

Mit diesem kleinen Kasten und drei Elektroden können wir Ihren Herzrhythmus über 24 Stunden aufzeichnen und anschließend digital auswerten. Insbesondere bei Schwindel, Ohnmachtsanfällen und Herzstolpern oder- rasen lassen sich so relevante Herzrhythmusstörungen nachweisen.

Langzeit-Blutdruck

Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruck)

Ein Bluthochdruck ist ein relevanter Riskofaktor für schwere Herz-Kreilsauf-Erkrankungen. Die beste Methode zur Beurteilung des Blutdruck-Tagesprofils ist eine automatische Messung des Blutdrucks über 24 Stunden mit anschließender digitaler Auswertung.

Spirometrie (Lungenfunktionsmessung)

Spirometrie (Lungenfunktion)

Bei unklarem Husten oder Atemnot nutzen wir unsere Spirometrie. So können wir Asthma, eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und andere Erkrankungen der Lunge diagnostizieren und die Therapie im Verlauf kontrollieren.